Der LiQ320 3D-Drucker aus der Liquid Additive Manufacturing (LAM) -Serie von German RepRap ist ein echter "Game Changer". Erstmalig ist es möglich flüssiges Spritzguss-Silikon für den industriellen 3D-Druck zu verwenden.
Kreuz-, Gitter- oder Wabenstrukturen, vieles ist möglich. Geometrien, die mit herkömmlichen Fertigungstechnologien bisher nicht umzusetzen waren, können nun abgebildet werden. Der Strukturaufbau im Objekt kann auf Molekularebene gesteuert werden. Mit dem LAM Verfahren, kann die Auftragsrichtung und somit die Vernetzung nahezu punktgenau beeinflusst werden.
Liquid Silicone Rubber (LSR)
Das hochviskose Liquid Silicone Rubber (LSR) wird bereits in vielen Unternehmen für unterschiedlichste Produkte verwendet und gibt Vertrauen auf die weitere Verwendung dieses 3D LSR Materials in der Zukunft. Anwender profitieren von einer kürzeren Time-to-Market, da Erkenntnisse aus dem Prototypmodell direkt auf das Spritzgussende übertragen werden können.
Druckkopf Technologie
Durch die neue Druckkopf-Technologie ist eine präzise Dosierung und ein ideales Mischverhältnis möglich. Wo bei herkömmlichen Produktionsverfahren wie beispielsweise dem Spritzguss alle Moleküle gerade ausgerichtet sind, kann mit der LAM Technologie die Auftragsrichtung und somit die Vernetzung auf Molekülebene beeinflusst werden.
Simplify3D Software
Die im Lieferumfang bereits enthaltene Software Simplify 3D enthält alle nötigen Features um Objekte in Industrie-Qualität zu fertigen. Individuelle Parameter Einstellungen, die an die Objekt Geometrie angepasst werden können, erlauben die volle Kontrolle über den Druck-Prozess. Ebenso können verschiedene Bereiche eines einzelnen Bauteils definiert und mit unterschiedlichen Parametern gedruckt werden.
Thermische Vernetzung
Eine Hochtemperatur Halogenlampe setzt Aktivierungsenergie frei, um die vollständige Vernetzung, auf molekularer Ebene, zwischen den einzelnen Materialien zu beschleunigen. Diese fein abgestimmte Reaktion, bei sowohl kleinen als auch großen Objekte, wird durch die Fahrgeschwindigkeit der Lampe sichergestellt. Durch diese thermische Vernetzung, wird die Druckzeit erheblich gesenkt, gleichzeitig setzt das Druckergebnis, v.a. auch im Hinblick auf die Zeitersparnis, neue Maßstäbe.
Vor Ort Service
Wir bieten unseren Kunden einmaligen Vor-Ort Service an. Dieser beinhaltet neben der Wartung und Reparatur der Drucker, auch Software und Hardware Trainings.
Sicherheit
Die fundierte Sicherheitstechnik überwacht den Aushärtungsprozess. Dabei laufen die Mechaniken System- und Programmunabhängig. Abweichungen werden vom System registriert und angezeigt. Bei Unregelmäßigkeiten wird der Druckauftrag automatisch gestoppt. Nach Industriestandard ist die Maschine außerdem über zwei Türen jederzeit zugänglich.
Präzision im Dauerbetrieb
Der Grundaufbau des LiQ320 ist extrem stabil. Die Fertigung erfolgt in Deutschland mit hochwertigen Industrie-Komponenten. Dies macht den LiQ320 zu einem langlebigen Gerät, welches die hohen Anforderungen des industriellen Dauerbetriebes erfüllt.
Stand-Alone Printing
Der Touchscreen erlaubt eine intuitive Bedienung des Druckers. Damit kann jeder Druckauftrag bequem gestartet werden. Optional sind eine Netzverbindung via Ethernet und WLAN mit browser-basierter Steuerung und einer Drucküberwachung per Webcam möglich. Die "Override Settings" erlauben einen Eingriff in die Druckparameter live während des Drucks.
Wartung und Service
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse im industriellen Einsatz, steht dem Kunden optional ein Wartungsvertrag sowie professioneller Vor-Ort-Service von einem geschulten Techniker zur Verfügung. Das weltweite German RepRap Partner-Netzwerk stellt einen zuverlässigen Service durch einen persönlichen Ansprechpartner sicher.